Unabhängige fordern mehr Kita-Plätze für Lübeck

Das Angebot von Plätzen in Kindertagesstätten in der Hansestadt Lübeck deckt den Bedarf bei Weitem nicht. Deshalb fordert die Fraktion Die Unabhängigen vom Bürgermeister ein Konzept für einen bedarfsgerechten Ausbau der Lübecker Kindertagesstätten. Einen entsprechenden Antrag haben die Unabhängigen in den Jugendhilfeausschuss eingebracht, der am Donnerstag (7. März) über die Kindertagesbetreuung beraten wird.

Rund 40 Prozent der Kinder unter 3 Jahren können laut Bericht der Stadtverwaltung derzeit einen Krippenplatz oder einen Platz in der Tagespflege erhalten. Bei den Kindern ab 3 Jahren sind es 85 Prozent in Kindertagesstätten und weitere 6 Prozent in der Tagespflege.

Für Claudia Petereit, jugendpolitische Sprecherin der Unabhängigen, sind das alarmierende Zahlen, die zügiges Handeln erfordern: „Wie aus der Stellungnahme des Frauenbüros hervorgeht, suchen in den Städten Schleswig-Holsteins 64 bis 80 Prozent der Kinder unter 3 Jahren einen Betreuungsplatz, bei den über 3-Jährigen sind es sogar fast 100 Prozent. Deshalb brauchen wir jetzt ein Konzept der Verwaltung für einen starken Ausbau der Plätze in Kindertagesstätten.“

Die Unabhängigen fordern vom Bürgermeister, vor den Haushaltsberatungen im Sommer 2019 ein Konzept für ein bedarfsorientiertes Angebot an Plätzen in Kindertagesstätten vorzulegen.

Konkret soll die Versorgungsquote für Kinder unter 3 Jahren in Kindertagesstätten auf mindestens 50 Prozent steigen und für Kinder ab 3 Jahren auf 98 Prozent. Dieses Ziel soll bis 2024 schrittweise erreicht werden.

Claudia Petereit blickt aber nicht nur auf die bauliche Seite: „Es wird auch immer schwieriger, Personal für Kindertagesstätten zu finden. Deshalb fordern wir vom Bürgermeister auch ein Konzept zur Personalgewinnung. Da wird kreative Werbung aber nicht ausreichen. Wir müssen auch darüber nachdenken, das benötigte Personal selbst auszubilden. Im Pflegebereich funktioniert das ja bereits.“

Anhang

VO/2019/07292 Antrag Ausbau Kindertagesstätten