
Bei der Standortkonferenz der IHK wurde deutlich, dass Lübecks Nordwesten zwischen Brolingplatz und Gollan-Werft große Potentiale für die Stadtentwicklung besitzt. Gleichzeitig gibt es unterschiedliche Begehrlichkeiten zur Entwicklung des Schlachthofes und der Grünfläche am Struckbach. Die Unabhängigen mahnen eine neue Planungskultur in Lübeck an. Detlev Stolzenberg, freier Stadtplaner in Lübeck erklärt dazu: „Die Personalsituation im Fachbereich Stadtplanung ist in der Ära von Bernd Saxe kontinuierlich ausgedünnt worden. Die Folgen: Die Stadtverwaltung läuft Investorenplanungen permanent hinterher. Es bleiben keine Kapazitäten frei für vorausschauende Stadtteilkonzepte. Immer wieder wird nur auf das Einzel-Vorhaben geschaut oder Investorenplanungen umgesetzt. Dies muss sich in Lübeck ändern.
Die Unabhängigen sehen in qualifizierten Mitarbeitern im Bereich Stadtplanung eine wichtige Investition in den Standort. Wir brauchen Planungskonzepte die Zusammenhänge berücksichtigen und Investoren Planungssicherheit geben können. Die Unabhängigen wollen deshalb konsultative Planungsinstrumente initiieren und mit Partnern der Zivilgesellschaft kooperieren, um gemeinsam mit allen an der Stadtentwicklung beteiligten Akteuren sinnvolle Stadtteilentwicklung auf den Weg zu bringen. Klein-klein und Gegeneinander behindern Lübecks Entwicklung.“