Neues Konzept für Lübecker Wochenmärkte – Unabhängige fordern Bürgerbeteiligung

Die Lübecker Wochenmärkte sind für viele Bürgerinnen und Bürger mehr als nur ein Einkaufsort.

Detlev Stolzenberg, Vorsitzender der Unabhängigen in der Lübecker Bürgerschaft, ist überzeugter Marktbesucher: „Auf den Lübecker Wochenmärkten bekomme ich regional erzeugtes Obst, Gemüse, Fleisch und Fisch. Viele Händler und ErzeugerInnen kenne ich seit Jahren. Wie viele Lübeckerinnen und Lübecker erlebe ich den Markt als lebendigen Treffpunkt und Kommunikationsort. Die Unabhängigen begrüßen deshalb, dass der Bereich Liegenschaften in 2019 ein neues Konzept und eine neue Satzung für die Lübecker Wochenmärkte vorstellen will. Dies ist notwendig, um die Wochenmärkte auch im Hinblick auf die Konkurrenz der Supermärkte in Zukunft als attraktiven Anlaufpunkt in den Stadtteilen zu erhalten.“

Frank Müller-Horn, ordentliches Mitglied der Unabhängigen im Bauausschuss, ergänzt: „Ich besuche regelmäßig den Markt am Brink. Dort haben MarktbesucherInnen und Beschicker bereits Ideen für die Zukunft ihres Marktes entwickelt und zu Papier gebracht.“

Leider erklärte Senator Sven Schindler (SPD) auf Nachfrage im der Januar-Sitzung desWirtschaftsausschusses, dass eine Bürgerbeteiligung bei der Entwicklung des Konzeptes nicht vorgesehen ist. Er verwies darauf, dass der Entwurf des Konzeptes im Wirtschaftsausschuss diskutiert werden wird.

Detlev Stolzenberg kritisiert: „Bei der Fortentwicklung der Wochenmärkte wird offensichtlich wieder einmal versäumt, die Betroffenen zu hören. Mittlerweile sollte sich aber auch in der Lübecker Verwaltung herumgesprochen haben, dass Pläne, bei denen Betroffene ihre Ideen einbringen können, am Ende bessere und tragfähigere Lösungen hervorbringen. Die Unabhängigen fordern deshalb, diese „Alltagsexperten“ in die Entwicklung des neuen Konzeptes für die Wochenmärkte einzubeziehen.“