
Bei der Verkehrsplanung den Menschen als Maßstab nehmen
Die Verkehrsplanung in Lübeck muss dringend verbessert und mutig neugestaltet werden. Dabei ist die besondere Lübecker Verkehrssituation zu beachten. Insgesamt müssen alle Maßnahmen darauf ausgerichtet sein, durch Anreize das Mobilitätsverhalten der Menschen zu ändern. Dabei müssen neben den Autofahrern auch die Nutzer des ÖPNV, Radfahrer und Fußgänger stärker als bisher als gleichberechtigte Verkehrsteilnehmer angesehen werden.
Verkehrsführungen, die Umwege und Staus erzeugen, sind dringend zu ändern. Das Bau-stellen-Management muss völlig neu aufgestellt werden.
Bei Fragen der Verkehrssicherheit sind neben dem Expertenwissen der Verwaltung auch die besonderen Ortskenntnisse und das Knowhow der Einwohner*innen gefragt. Gefahrenpunkte sollen konsequent beseitigt und die Verkehrssicherheit wirkungsvoll erhöht werden. Die Entscheidungen zu Verkehrsfragen sollen nachvollziehbar dargelegt werden. Die Protokolle des Arbeitskreises Verkehr müssen endlich veröffentlicht werden.
Der Verkehr in der Innenstadt ist neu zu ordnen. Durchgangsverkehre und Parksuchverkehre sollen reduziert werden. Hier ist die Aufenthaltsqualität Maßstab der Stadtplanung. Die Einhaltung der Verkehrsregeln ist konsequent durchzusetzen. Der Busverkehr ist innenstadtverträglich auszurichten und weiterhin für Innenstadtbesucher attraktiv zu halten.
Den öffentlichen Busverkehr neu aufstellen
Durch die Verbesserung der Angebote des Busverkehrs und für Fahrradfahrer soll es attraktiver werden, häufiger auf Autofahrten zu verzichten. Dazu soll der Stadtverkehr zukunftsfähig aufgestellt werden. Wir wollen eine ehrliche Kosten- /Nutzen-Bilanz: Welche Effekte bewirkt ein HVV-Anschluss für Lübeck? Kann die Busfahrt in den Leistungsumfang der LübeckCard einbezogen werden? Welche Anreize können der Wirtschaft für ein Azubi- bzw. Mitarbeiter-Ticket gegeben werden? Kann langfristig ein Busverkehr zum Nulltarif in Lübeck den Verkehrskollaps vermeiden?
Lübeck kann Fahrradstadt
Der Verkehrsraum ist gerecht aufzuteilen. Gut nutzbare Fahrradspuren und ausreichende Fahrradstellplätze sollen den veränderten Anforderungen in der gesamten Stadt nachkommen. Hier wollen wir den Investitionsstau der vergangenen Jahre auflösen und endlich die Maßnahmen aus dem Konzept „Fahrradfreundliches Lübeck“ realisieren. Gute Angebote für den Fahrradverkehr senken die Straßenbaukosten und verringern Staus. Ergänzende Angebote zur E-Mobilität sollen Umweltverschmutzung und Lärm reduzieren.
Maßnahmen zur Verbesserung der Mobilität mit Beteiligung der Anwohner und unter Berücksichtigung von Umweltbelangen und Stadtbild:
• Verkehrsberuhigung und Verkehrssicherheit fördern
• Einhalten der Verkehrsregeln durchsetzen (Ordnungsamt personell stärken; Zufahrt zur Altstadt nur für Berechtigte mit technischen Hilfsmitteln regeln)
• Fahrradverkehr optimieren: Zusätzliche Fahrradstraßen und Fahrradspuren
• Bedarfsgerechte Fahrradparkhäuser und Abstellanlagen (ggf. am Bahnhof)
• Ausbau des ÖPNV, Tarifgerechtigkeit und HVV-Anschluss (Autofahrer für den ÖPNV gewinnen; Preise und Taktzeiten ändern)
• Elektrobusse, technologieoffene Shuttlebusse für die Altstadt
• Technologieoffene E-Ladestationen u. a. für Car-Sharing
• Azubi-Ticket
• Königstraße (zwischen Wahmstraße und Koberg) als Pilotprojekt für einen Straßenraum, der lebenswerter und sicherer ist und in dem der Verkehrsfluss verbessert wird, als Gemeinschaftsstraße (Shared Space)
• Autonomes Fahren als Aufgabe des ÖPNV entwickeln (Lübeck als Pilotstadt)
• Mehr Haltestellen in den Außenbezirken
• Mehr Sicherheit für junge und alte Menschen am späten Abend und in den Nachtstunden (Nachttaxi, Nachtbusse, Anruf-Sammeltaxen)
• „Goldenes ÖPNV-Ticket“ für ältere Menschen, die den Führerschein abgeben
• Wasserwege in Mobilitätsplanung einbeziehen
• S-Bahn andenken durch Nutzung bestehender Schienenwege
Auch währe zu prüfen,ob man den kostenlosen P&R Service,der sich ja zu den Adventstagen bewährt hat, nicht dauerhaft zu Spitzentagen einführen könnte.
Dazu ggf.den Einzelhandel der Innenstadt als Sponsering gewinnen.