Lübeck braucht eine bessere Familienpolitik

Die Umfrage zur Kita-Zufriedenheit, die Debatten um die Schließzeiten in Lübecks Kitas und den Erhalt der Horte an den Grundschulen haben Eines ergeben: Lübeck hinkt in Punkto Familienfreundlichkeit hinterher!

Dies ist vor Allem einer rigorosen Sparpolitik der letzten Jahre geschuldet, nicht zuletzt aber auch daher, dass die Belange von Eltern bisher von der Politik und der Verwaltung nicht ausreichend Gehör fanden. Betroffene Eltern wurden 2017 sogar als Antwort auf ihre Bitten, die Betreuungszeiten zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf auszuweiten, damit konfrontiert, dass Ihre massiven Betreuungsprobleme angeblich Einzelfälle seien oder dass die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein „Luxusproblem“ sei. Somit erstarkte der Widerstand der Eltern gegen Willkür und Einschüchterungsversuche. Die zwei Lübecker Elterninitiativen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf und der HortretterInnen konnten schließlich erreichen, dass

  • die Schließtage der Kitas in Zukunft reduziert und vereinheitlicht werden sollen, um eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu gewährleisten (2017),
  • Hortstandards an den Betreuten Grundschulen geschaffen werden müssen und die noch bestehenden Horte mindestens so lange erhalten bleiben, bis dieses Ziel erreicht worden ist (2018). Dies vor dem Hintergrund, dass nur so eine qualitativ hochwertigere Betreuung für die Kinder gesichert werden kann.
(c)pixabay.com

Es ist vor Allem dem massiven Engagement beteiligter Eltern zu verdanken, dass diese Erfolge auch in vergleichsweise sehr kurzer Zeit erreicht wurden. Der Vorsitzende der Unabhängigen Detlev Stolzenberg hat die Elterninitiative zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei dem Vorhaben die Schließtage zu vereinheitlichen und zu reduzieren schon frühzeitig unterstützt, daher wird dieses Engagement auch bei den Unabhängigen politisch weitergeführt. -Die Kandidatin Antje Holderbach wird sich dafür einsetzen.

Eine planbare und verlässliche Kinderbetreuung ist unverzichtbare Grundvoraussetzung für eine ausreichende Vereinbarkeit von Familie und Beruf, der Unterstützung von Alleinerziehenden und trägt entscheidend zur Familienfreundlichkeit Lübecks bei.

Eine gute Familienpolitik ist also essentiell wenn diese Stadt als Standort für die besten Fachkräfte qualifizierte Arbeitnehmer konkurrenzfähig bleiben will.

Die Unabhängigen setzen sich ein für

  • ausreichende Anzahl von Krippen- und Kitaplätzen nach tatsächlichem Bedarf
  • Mehr Mitsprache und Partizipation für Eltern
  • Senkung der Elternbeiträge, Einführung einer Sozialstaffelung
  • Entgegenwirkung von Fachkräftemangel im Betreuungssektor
  • Ausweitung der Öffnungszeiten und Reduzierung  von Schließtagen – bei allen Trägern von Kindertbetreuung
  • Flexibilisierung der Betreuungszeiten
  • Stärkung der Rechte von Kindertagespflege
  • Verbesserung der Betreuten Grundschulen
  • Stigmafreie Förderung benachteiligter Kinder

Details finden Sie in unseren familienpolitischen Forderungen.