
Datum/Zeit
Datum: 19.02.2020
Uhrzeit: 19:00 - 21:00
Veranstaltungsort
Große Börse des Rathauses
Breite Strasse 62
Lübeck
Kategorien
Alle reden von Smart City – wir auch! Die digitale Strategie von Bürgermeister Jan Lindenau soll in den nächsten Jahren die Stadt verändern, das Konzept passierte im Januar die Bürgerschaft. Viel Neues und Gutes versprechen sich die Befürworter: Schnelles Internet überall, Filme und Spiele ohne unliebsame Unterbrechungen genießen, Vernetzung von Industrieanlagen, Haushaltsgeräten – und sogar öffentlichen Mülleimern – scheint möglich. In einem ersten Schritt ist geplant, den Hafen mit der neuen Technologie auszustatten, ein von der Bundesregierung gefördertes Modellprojekt.
Dafür allerdings muss der Mobilfunkstandard 5G in der Stadt eingeführt und das ganze Stadtgebiet mit neuen Sendeanlagen ausgestattet werden. Denn das Internet braucht stabile und hohe Übertragungsraten. Trotz dieser Erkenntnisse sind die gesundheitlichen Risiken von 5G bislang wenig untersucht.
Die Bürger sollen eingehend über die Pläne für eine Smart City aufgeklärt werden, wurde auf der Einwohnerversammlung im Juni versprochen. Dies ist bislang nicht geschehen. Ein entsprechender Antrag der Fraktion der Unabhängigen, die Verwaltung möge eine diesbezügliche Veranstaltung ausrichten, wurde von der Bürgerschaft abgelehnt.
Die Fraktion der Unabhängigen in der Lübecker Bürgerschaft lädt deshalb alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein, sich am 19.2.2020 in der großen Börse über Vor- und Nachteile der Digitalisierung und des 5G-Standards zu informieren. Jörn Gutbier von der Initiative Diagnose Funk wird über die möglichen Risiken des neuen Mobilfunkstandards berichten, an der anschließenden Podiumsdiskussion nehmen Johannes Hartwig, Leiter der Abteilung Technologie im Schleswig-Holsteinischen Wirtschaftsministerium, Tim Klüssendorf als Vertreter der Hansestadt Lübeck und Akteure der TomorrowAG teil.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.